ENISO Strategieberatung
Ob strategische oder taktische Beratung im Bereich der Vermögensallokation, ENISO unterstützt Sie bei diesen wichtigen Entscheidungen.
Über zwei Jahrzehnte an Forschung und stetige Weiterentwicklung stecken in unseren hauseigenen Modellen. Jedes einzelne Modell für sich alleine, kann Sie bei Ihren Entscheidungen unterstützen oder absichern.
Bei unseren Kunden setzen wir unsere Modelle zielgerichtet und erfolgreich ein.
ENISO Modelle im Überblick
Das Beste aus über zwei Jahrzehnten Forschung und Entwicklung. Nebst unseren bewährten taktischen Modellen, konnten wir auf bahnbrechende Weise die Frage der strategischen Allokation neu definieren:
«THrIvE»
Strategisch: Definition der optimalen Vermögensallokation zur Erreichung Ihrer gesteckten finanziellen Ziele

«AlloWave»
Taktisch: Wellenmusteranalyse zur erfolgreichen Steuerung der Allokation in Bezug auf Timing

«TP»
Taktisch: Modell zur Erkennung eines Trends sowie «Messung» der Trendstärke

«DynamO»
Taktisch: Omega-Model aus der Hedge-Fonds Industrie zur Selektion sowie Gewichtung der zu investierenden Titel
blank
«THrIvE» - Time Horizon Investment Engine
Anhand unserer neusten Entwicklung THrIvE ist es erstmal möglich die optimale Vermögensstruktur zur Erfüllung Ihrer finanziellen Ziele zu definieren. Wo Finanzinstitute und Vermögensplaner an Ihre Grenzen stossen und aufhören, fängt unsere Arbeit für Sie an, THrIvE berücksichtigt unter anderem:
- Zukünftige Zahlungsströme
- Persönliche Präferenzen
- Undenkbare, jedoch reale Finanzmarktereignisse «BlackSwans»
- Langfristige Anlagehorizonte
- Ein sich veränderndes persönliches Risikoverhalten
- Steuern & Transaktionskosten
Mit THrIvE ist es Privatpersonen gleichermassen wie Institutionellen (z.B. Pensionskassen, Versicherungen und Sammelstiftungen) möglich neue Wege im Bereich der Vermögensallokation (ALM-Studie) zu gehen.
Die Resultate berücksichtigen ein sich dynamisch veränderndes Marktumfeld anstatt starrer und somit unrealistischer Szenarien. Ebenfalls werden undenkbare, jedoch reale «BlackSwan» Szenarien berücksichtigt, um so die Planungssicherheit auf ein höchstmögliches Niveau zu bringen.
Die Technologie und Algorithmen hinter THrIvE bildete die Grundlage für die Doktorarbeit unseres CIOs, Herr Dr. Marc Weibel.
«AlloWave»
Um die gewünschten Informationen zu erlangen, braucht es ein entsprechendes Analyseverfahren. Während viele Finanzmarktforscher auf lineare Modelle oder technische Analysen zurückgreifen, bevorzugen wir bei ENISO einen quantitativen Ansatz, der auf der Frequenzanalyse beruht. Zu diesem Zweck haben wir einen Algorithmus entwickelt, der Aufschluss über die Trends und Trendumkehrungen einer Anlageklasse gibt sowie deren Trendstärke aufzeigt.
Während viele Verfahren der Frequenzanalyse zwar die Stärke eines Signals ermitteln, kämpfen sie mit der Rechtzeitigkeit des Signals. Mit AlloWave gelang es uns in einem kompakten Algorithmus sowohl das Timing als auch die Signalstärke zu vereinen. Entscheidende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Steuerung der Anlageklassen.
«Turning-Points»
Fischen dient Plankton als Nahrung. Deshalb interessiert sich die Fischereiindustrie seit Jahren für das Strömungsverhalten von Plankton. Mittels statistischer Verfahren wurden Auswertungen vorgenommen und damit gewisse Bewegungsmuster identifiziert. Es hat sich erwiesen, dass Plankton tendenziell sich nicht gegen die Strömung bewegt und die Schwimmrichtung generell erratisch ist.
Diese Strömungsmuster kommen in der Finanzwelt ebenfalls beobachtet werden. Die meisten Investoren bewegen sich nicht gegen den allgemeinen Trend (Strömung) und können damit zu gewissen Zeiten klare Richtungen vorgeben. Aber es können ebenfalls Trendwechsel beobachtet werden.
Anhand von Preisdaten wird dieses Anlegerverhalten von unserem Turning-Points Ansatz systematisch ausgewertet, modelliert und sogar über künstliche Intelligenz immer weiter kalibriert. Die Zeitreihe einer Aktie kann somit zu jedem Zeitpunkt analysiert werden und der Ansatz identifiziert die Phasen, in denen man investiert sein sollte. Die Turning-Points Methodologie bezweckt damit hauptsächlich eine Reduktion der Volatilität einer Investition und somit eine Verbesserung der risikobereinigten Rendite
«DynamO»
Während viele Aktienmanagers dabei auf die berühmte Sharpe Ratio setzen, haben wir von der Hedge-Fonds Industrie die sogenannte Omega Ratio adaptiert und verfeinert. Während die Sharpe Ratio die Volatilität als einziges Risikomass betrachtet, berücksichtigt die Omega Ratio auch die potenziellen extremen Kursrückgänge (Tail-Risiken). Diese Ratio entspricht einem wahrscheinlichkeitsgewichteten Verhältnis von Gewinnen zu Verlusten für eine gegebene akzeptable Mindestrendite. Wir kombinieren somit das Beste aus der passiv- und aktiv investierenden Welt. Zudem ergänzen wir die Aktienauswahl noch mit dem Turning-Points Modell. Letztendlich wird damit in ein Portfolio mit einem ähnlichen Risikoprofil wie das des Referenzindexes investiert, jedoch liegt die zu erwartende Rendite höher als beim reinen Vergleichsindex.
Ihre Spezialisten bei Eniso
Sie wünschen weitere Informationen und interessieren sich für die ENISO Strategieberatung? Wir laden Sie herzlich ein, mit unseren Spezialisten in Kontakt zu treten und freuen uns auf Ihre Fragen:

Dr. Marc Weibel
CIO & Partner

Gerd Ramsperger
CEO & Partner

Nicholas J. Arthur
COO & Leiter Kundenbetreuung